Case von

EFESO

EFESO

Steigerung der Effizienz im F&E-Bereich

  • Schwierigkeitsgrade:
  • Experte
  • Change Management
  • Kostenreduktion
  • Sanierung & Restrukturierung
  • Strategieentwicklung

Prompt

Der Kunde ist ein Zulieferer in der Bahnindustrie mit ca. 2 Mrd. EUR Umsatz/Jahr, >10.000 Mitarbeitern und >20 Standorten weltweit

Ausgangssituation (in einer ausgewählten Sparte):

  • Entwicklung früher nur an einem Stamm-Standort (Headquarter) in Deutschland.
  • Zwischenzeitlich lokale Entwicklungsressourcen in UK, Osteuropa, USA, Asien.
  • In Summe derzeit mehr als 300 Entwickler.

Generelle Einschätzung der aktuellen Situation durch Geschäftsführung

  • Überproportionaler Aufbau von Entwicklungsressourcen in der Vergangenheit
    • In den Regionen wurden Entwicklungsressourcen aufgebaut, eine entsprechende Reduzierung am Stamm-Standort hat jedoch nicht stattgefunden.
    • Der Stamm-Standort sollte sich auf eine Technologieführerschaft mit reduzierten Ressourcen beschränkt werden, auch das hat nicht stattgefunden.
  • Vorentwicklungsprojekte dauern z.T. sehr lange. Es besteht der Eindruck, dass im Zweifelsfall die Ressourcen für Kundenprojekte abgezogen werden. Darunter leidet die Innovationsstärke.

Zielsetzung des Projektes

  • Kunde will mit externer Unterstützung eine neutrale Einschätzung über die aktuelle Situation in der Entwicklung bekommen.
  • Dazu soll die ausgewählte Sparte strukturiert und systematisch analysiert werden.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf die anderen Sparten übertragen werden.

Grafik 1: EFESO Vorgehensmodell


Hintergrundinformationen

Projektinhalte

  • Zweckmäßigkeit der aktuell festgelegten und dokumentierten Entwicklungsprozesse
    (Anm.: Grundsätzlich sind sowohl Vorentwicklungsprozesse als auch die Entwicklungsprozesse für Kundenprojekt umfänglich beschrieben.
  • Die zentrale Frage ist, wie gut diese im Tagesgeschäft eingehalten werden)
  • Aufteilung der Verantwortlichkeiten auf die Regionen (Soll vs. tatsächlich gelebte Verantwortlichkeiten)
  • Zuordnung der Verantwortlichkeiten für Produkte auf die Regionen, insbes. Rolle des Stamm-Standortes (s.o.)
  • Weltweite Führung der Entwicklungsaktivitäten inkl. Varianten- und Komplexitätsmanagement
  • Ressourcenverteilung: Wo bestehen hier Potenziale zur Effizienzsteigerung/ Kostensenkung und wie können diese hergeleitet werden?
  • Erarbeitung eines Werkzeugs, dass die Geschäftsführung bei der Beurteilung der Effizienz und Effektivität der Entwicklungsbereiche unterstützt
  • Erstellung eines Gesamtkonzepts für den ausgewählten Bereich und Umsetzungsplanung

Rahmenbedingungen

  • Projektaktivitäten sollen hauptsächlich am Stamm-Standort stattfinden, die anderen Standorte sind per Video-/Telefonkonferenzen einzubeziehen

Was sind die Tätigkeiten innerhalb des EFESO Vorgehensmodell?

Vorbereitungsphase

  • Projektplanung
  • Basis-Informationen
  • Management-Workshop zur Klärung der Rahmenbedingungen und Lösungsraum

Prozess Review

  • Review der Entwicklungsprozesse
  • Überarbeitung des Prozessmodells
  • Berücksichtigung der laufenden Aktivitäten

Organisationsanalyse

  • Analyse der Organisationsstruktur
  • Effektivitätsanalyse
  • Effizienzanalyse

Organisationsplanung und Management Tool

  • Organisationsplan
  • Kennzahlen-Cockpit
  • Tool-Box für Roll-out

Wie lange brauchen Sie, um das Projekt durchzuführen?

EFESO veranschlagt eine Projektlaufzeit von ca. vier Monaten

Be in Good Company

Hidden Champions bieten gegenüber großen Beratungshäusern wie McKinsey, BCG, Bain oder den Big 4 verschiedene Vorteile.

Mehr Erfahren >

Deine Karriere bei EFESO Management Consultants!

Du kannst auf verschiedenen Wegen zu Infront kommen – je nachdem, wo Du gerade in Deinem professionellen Leben stehst.

Mehr Erfahren >