Sie wurden engagiert, um die Geschäftsführung eines kleinen Fitnessstudios VivaFit zu beraten. Das Studio, das seit fünf Jahren in einem städtischen Randgebiet betrieben wird, verzeichnete im Jahr 2024 spürbare Umsatz- und Mitgliederverluste.
Grund dafür ist unter anderem eine wachsende Konkurrenz durch neue Boutique-Fitnessstudios sowie ein verändertes Kundenverhalten hin zu flexibleren und hybriden Trainingsangeboten.
Die Geschäftsführung bittet Sie, die aktuelle wirtschaftliche Lage einzuschätzen und Prioritäten für eine kurzfristige Stabilisierung sowie eine nachhaltige Neupositionierung im Jahr 2025 zu entwickeln.
VivaFit bietet hauptsächlich Gerätefitness und Gruppenkurse (z. B. Spinning, Yoga) an.
Personalstruktur: Drei festangestellte Trainer (Teilzeit) und zwei administrative Mitarbeitende (Vollzeit).
Die Fläche des Studios beträgt 600 m²; die Immobilie ist gemietet.
Variable Kosten: Verbrauchsmaterialien, anteilige Energiekosten, Kursmaterialien.
Fixkosten: Miete, Gehaltskosten, Versicherungen, Marketing.
Zusatzinformationen:
Mitgliederanzahl Ende 2024: 450 Mitglieder (vorher: 600 Mitglieder).
Durchschnittlicher Mitgliedsbeitrag: 45 €/Monat.
Variable Kosten pro Mitglied: 5 €/Monat.
Fixkosten: 22.000 €/Monat.
Berechnungen:
Umsatz pro Monat: 450 × 45 € = 20.250 €
Variable Kosten pro Monat: 450 × 5 € = 2.250 €
Deckungsbeitrag pro Monat: 20.250 € – 2.250 € = 18.000 €
Fixkosten: 22.000 €
Ergebnis:
Monatlicher Verlust: –4.000 €
Mögliche Antworten:
Flexible Anpassung der Arbeitszeiten zur Reduzierung der Personalkosten.
Preisaktionen und Sonderangebote zur Mitgliedergewinnung (z. B. Freundschaftswerbung, Probemonate).
Kooperationen mit lokalen Unternehmen (z. B. Firmenfitness-Programme).
Reduzierung von wenig nachgefragten Gruppenkursen.
Neue Boutique-Studios bieten spezialisierte Trainingsprogramme (z. B. Crossfit, Yoga-Studios, EMS-Training).
Kunden wünschen sich zunehmend flexible und digitale Trainingsangebote.
Mögliche Lösungsansätze
Einführung eines Hybrid-Modells (Studio-Training + Onlinekurse via App oder Livestream).
Spezialisierung auf zielgruppenspezifisches Training (z. B. Seniorenfitness, Gesundheitssport, Athletiktraining).
Aufbau eines Premium-Angebots (Personal Training, exklusive Kleingruppenkurse).
Kooperationen mit Physiotherapeuten, Ernährungsberatern oder Sportärzten.
Lokale Eventformate (z. B. Fitness-Brunch, Outdoor-Workouts).
Hidden Champions bieten gegenüber großen Beratungshäusern wie McKinsey, BCG, Bain oder den Big 4 verschiedene Vorteile.
Spannende Aufgaben, vielfältige Karriereperspektiven und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.