Die Hidden Champions 2020
- Zu Den Champions 2022/23
- Zu Den Champions 2020
- Zu Den Champions 2018
- Zu Den Champions 2015
- Zu Den Champions 2012
- Zu Den Champions 2009
- Zu Den Champions 2006
- Zu Den Champions 2003

Analytisch. Technologisch. Quantitativ.
Seit fast 20 Jahren dreht sich bei d-fine alles rund um Daten, Modelle, Analysen und Technologie. In dieser Zeit haben die inzwischen 900 Experten aus Mathematik, Physik und Informatik bei d-fine nicht nur eine beeindruckende Liste an erfolgreichen Projekten, sondern auch einen enormen Pool an Wissen und Methoden zusammengetragen.
Von Anfang an wurde neben dem naturwissenschaftlichen Hintergrund auf zwei Säulen gesetzt: zum einen auf den integrativen Ansatz, in dem Projekte der Kunden von einem einzigen Team von der ersten Ideenskizze bis zur produktiven Lösung umgesetzt werden, zum anderen auf das sehr spezifische Verständnis des Geschäfts der Kunden. Selbst wenn sich Methoden und Technologien ähneln, macht es einen großen Unterschied, ob es um die Ermittlung regulativer Kenngrößen in einer Bank, die Steuerung der Finanzströme eines großen Industrieunternehmens oder die Echtzeitprognose der Stromeinspeisung von Windparks geht. Ohne detaillierte Branchenexpertise ist eine optimale Lösung nicht zu erreichen.
Die Spezialisierung auf die Kundensegmente Banken & Versicherungen, Energie & Produktion, Gesundheitswesen oder Mobilität & Logistik kommt dabei nicht von ungefähr: Daten werden alle Bereiche in Zukunft noch stärker als zuvor prägen. Begriffe wie IoT, Smart Data oder der Einsatz von KI in seinen verschiedenen Ausprägungen sind inzwischen omnipräsent. Bei d-fine findet man die Grundlagen dafür bereits in den Projektreferenzen vor mehr als 15 Jahren. Da der Blick in der Beratung aber immer nach vorne gerichtet ist, wundert es nicht, dass inzwischen in den Projektbeschreibungen neben Maschine Learning, Cloud, Data Lake oder Blockchain auch Ambient Intelligence und Quantum Computing zu finden sind. Auf in die Zukunft.
