Die Hidden Champions 2022/23
- Zu Den Champions 2022/23
- Zu Den Champions 2020
- Zu Den Champions 2018
- Zu Den Champions 2015
- Zu Den Champions 2012
- Zu Den Champions 2009
- Zu Den Champions 2006
- Zu Den Champions 2003

Analytisch. Technologisch. Quantitativ.
Die Bedeutung von „Data & Analytics“ hat in den letzten Jahren in fast allen Wirtschaftsbereichen noch einmal stark zugenommen. Es ist also keine Überraschung, dass ein Unternehmen wie d-fine, das sich seit mehr als 20 Jahren auf diese Themenstellung fokussiert, inzwischen auf über 1.000 Experten und Expertinnen gewachsen ist. Es ist daher auch nicht wirklich überraschend, dass viele Kunden d-fine aufgrund der stark ausgeprägten thematischen Fokussierung in der Expertise vor den großen Platzhirschen der Beratungsbranche und den Tech-Giganten sehen.
Bei der Betrachtung exemplarischer „Data & Analytics“-Fragestellungen wird dies klar: Wie kann die Logistik von Medikamenten in Entwicklungsländern trotz dünner Datenlage optimiert werden? Wie kann die Einspeisemenge regenativer Energie und der Strombedarf an jedem Netzknoten in Echtzeit präzise vorhergesagt werden? Wie lässt sich die Batterieforschung durch die Kombination von Quantencomputern und KI beschleunigen? Lassen sich mit vernetzten Echtzeitdaten von Fahrzeugen kritische Verkehrssituationen vermeiden? Wie lässt sich das Klimarisiko einer Bank über Jahrzehnte prognostizieren und dabei selbst lokale Ereignisse wie Hochwasser berücksichtigen, ohne auf historische Daten zurückzugreifen?
Das sind alles keine Zukunftsvisionen, sondern Projekte von heute. Keine Überraschung, dass die mehr als 1.000 Experten von d-fine zur Beantwortung dieser Fragen auf ihren Hintergrund in Physik, Mathematik und Informatik bauen – einer Kombination aus tiefem analytischen, technologischen und quantitativen Verständnis.